Im digitalen Zeitalter sind digitale, interaktive Materialien eine Möglichkeit, um Schülerinnen und Schüler wirklich zu aktivieren. Mit Teachino lassen sich digitale Materialien nicht nur erstellen, sondern auch direkt teilen, auswerten und flexibel an individuelle Unterrichtssituationen anpassen. Folgend fassen wir die wichtigsten Funktionen und Praxistipps zusammen.
Inhalt
Materialerstellung mit KI: Tipps für die Praxis
KI kann die Arbeit von Lehrkräften enorm erleichtern – vorausgesetzt, die Prompts sind klar und präzise formuliert. Je detaillierter die Beschreibung, desto passgenauer fällt das Ergebnis der KI aus. Folgend geben wir dir ein paar Anregungen, wie ein guter Prompt aussehen kann.
✍️ Was in einen guten Prompt gehört
- Art des Materials: definiere klar, was für ein Material Du Dir wünscht. Soll es ein Arbeitsblatt, ein Stundeneinstieg oder etwas anderes sein?
- Schwerpunkt: Welche Themen und Schwerpunkte sollen behandelt werden?
- Lernziel: sag der KI, was Deine Schüler:innen mit dem Material lernen sollen.
- Vorwissen: Welches Wissen bringen Deine Schüler:innen bereits mit?
- Dauer: Wie lange soll die Durchführung dauern?
- Sprachstil: Du willst einen speziellen Sprachstil? Sag es einfach der KI.
💡 Alles, was ich der KI verschweige, überlasse ich dem Zufall!
📚 Kontextmaterial für bessere Ergebnisse
Teachino ermöglicht es außerdem Dateien, wie PDFs, Links oder YouTube-Videos hochzuladen. Auf dieser Grundlage erstellt die KI dann Aufgaben, die exakt zum bereitgestellten Material passen. So kann aus einem Video beispielsweise ein vollständiges, interaktives Arbeitsmaterial mit operationalisierten Aufgaben entstehen.
💡 Bilderkennung: Auch analoge Arbeitsblätter können mit Teachino digitalisiert werden und mit interaktiven Aufgaben angereichert werden.
🛠️ Nachbearbeitung
Nach Eingabe des Prompts und der Angabe des Lernendenalters generiert Ticino automatisch ein interaktives Arbeitsblatt. Titel, Aufgaben, Geschichte und Feedbackmechanismen entstehen innerhalb weniger Sekunden – vollständig an die Vorgaben angepasst. Wir empfehlen, dieses Material im Detail anzusehen und bei Bedarf weiter an die Bedürfnisse der Schüler:innen anzupassen.
👩🏫 Beispiel aus dem Unterrichtsalltag
“Ich möchte im Englischunterricht kreatives Schreiben fördern und suche eine Möglichkeit, dass meine Schüler:innen selbstständig eine Geschichte weiterschreiben können und dabei hilfreiches Feedback zu Struktur und Inhalt erhalten.”
Passender Prompt:
Erstelle mir ein interaktives Arbeitsblatt für das Fach Englisch mit dem Ziel kreatives Schreiben zu fördern. Gib einen Titel einer Geschichte vor und die Schüler sollen in den interaktiven Aufgaben die Geschichte fortführen. Sie sollen Feedback zu Aufbau und Inhalt bekommen.
So nutzt Du die Materialien im Unterricht
🔗 Material mit Schüler:innen teilen
Um ein Material mit Schüler:innen im Unterricht zu verwenden, kann es zuvor ganz einfach mit der entsprechenden Lerngruppe geteilt wurde. Das Material kann dafür über den Button „Teilen“ zugänglich gemacht werden. Lehrkräfte haben dabei die Möglichkeit, entweder einen Link für die Schüler:innen zu erzeugen oder einen QR-Code direkt an der digitalen Tafel anzuzeigen.
💡 Echtzeit Feedback & Tipps dank KI
Über den Link können die Schüler:innen dann die interaktiven Materialien selbstständig bearbeiten. Dabei erhalten sie bei Bedarf personalisierte Tipps und nach Abgabe auch individuelles Feedback von der KI. Die Schüler:innen können ihre Antworten so lange bearbeiten, bis sie zufrieden mit der Antwort und dem Feedback sind.
📊 Auswertung der Ergebnisse
Sobald die Schüler:innen mit dem Material arbeiten, kann jederzeit verfolgt werden, wie die Lernenden damit arbeiten. Über den Bereich „Auswerten“ lässt sich der Fortschritt in Echtzeit aktualisieren und einsehen. Lehrkräfte erhalten hier einen Überblick über den Lernstand der Klasse sowie bei Bedarf detaillierte Einblicke in einzelne Antworten sowie benötigter Hilfestellungen.
Einsatzmöglichkeiten für die Praxis
Teachino bietet zahlreiche Funktionen, die den Unterricht digital, interaktiv und effizient gestalten. Insbesondere die interaktiven Aufgaben mit KI-Feedback lassen sich sehr vielseitig im Unterricht einsetzen.
📝 Erarbeitungsphasen
Gerade in längeren Unterrichtseinheiten, wie etwa Doppelstunden, bietet es sich an, die Schüler:innen Inhalte in der Erarbeitungsphase mithilfe interaktiver Aufgaben selbstständig erarbeiten zu lassen.
Das sorgt für Abwechslung gegenüber den üblichen Aufgaben aus dem Lehrbuch und unterstützt zugleich ein aktiveres, eigenständiges Lernen.
📚 Wochenplan oder Stationsarbeit
Auch für Wochenplan- oder Stationsarbeit eignen sich die interaktiven Aufgaben hervorragend. Man kann ein einzelne oder auch mehrere Materialien gleichzeitig bereitstellen. Diese erscheinen für die Schüler:innen in einem sogenannten Schülerlink, in dem alle freigegebenen Inhalte übersichtlich aufgelistet sind. Die Lernenden können dann selbst entscheiden, an welchem Material sie gerade arbeiten möchten, und sich flexibel zwischen den verschiedenen Stationen bewegen.
Dadurch entfällt das Kopieren und Vorbereiten physischer Stationen – es genügt, den Schüler:innen den entsprechenden Link zur Verfügung zu stellen.
🕒 Vertretungsstunden
Vertretungssituationen sind besonders zu bestimmten Jahreszeiten ein häufiges Thema. Interaktive Materialien bieten hier eine Möglichkeit, um Unterrichtsausfall sinnvoll aufzufangen.
Wenn kein Material von der zu vertretenden Lehrkraft vorliegt, kann man schnell selbst über Teachino ein passendes Material erstellen und gemeinsam mit den Schüler:innen ausprobieren. Das sorgt für Motivation bei den Lernenden, macht die Vertretungsstunde abwechslungsreich und interessant und nutzt so die Zeit in Vertretungsstunden sinnvoll.
🎯 Lernzeiten & Förderstunden
Interaktive Aufgaben eignen sich auch besonders gut für Lernzeiten oder Förderstunden, vor allem gegen Ende des Schultages, wenn bei den Schüler:innen oft schon die Luft raus ist.
Sie bieten eine sinnvolle und spielerische Möglichkeit, sich noch einmal vertiefend mit bestimmten Inhalten auseinanderzusetzen – und das in ihrem eigenen Tempo. So können Lernende konzentriert üben, ohne dass der Spaß oder die Motivation verloren geht.
Mehr Informationen zu den weiteren Funktionen von Teachino findest Du hier.
Ausblick: Darauf kannst Du Dich freuen
In Zukunft sollen noch weitere Aufgabenformate hinzukommen, darunter Tabellen, Lückentexte und Multiple-Choice-Aufgaben. Außerdem ist geplant, dass Schülerinnen und Schüler ihre Antworten exportieren können, um eigenständig damit zu lernen – bisher sind die Ergebnisse nur für Lehrkräfte in der Auswertung sichtbar.
Ein weiterer Punkt an dem gearbeitet wird, ist das sprachliche Feedback, das besonders im Fremdsprachenunterricht wichtig ist. Zusätzlich soll die Möglichkeit geschaffen werden das Lehrkräfte gezielt manuell erstelltes Feedback an einzelne Schüler:innen geben zu können.
Webinar-Aufzeichnung
Du willst noch tiefer einsteigen? In folgendem Webinar zeigt Dir Kira, wie Du Materialien mit KI erstellst, bearbeitest, im Unterricht einsetzt und sie dann auswertest und organisierst. Viel Spaß!
Linksammlung
Du willst noch mehr zu Teachino wissen oder hast noch Fragen? Folgend findest Du die wichtigsten Links und Kontaktinformationen.
Mehr entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos. Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube






