Inhalt
Erfahre noch mehr dazu in unserem Spezial-Webinar zu Scaffolding in der Praxis!
27. Mai 2025, 17:30 – 18:30
In diesem Webinar zeigen wir Dir, wie Du mit Teachino sprachliche und kognitive Unterstützung digital gestalten kannst – von Tippkarten über Formulierungshilfen bis hin zu gestuften Aufgaben. Du lernst, wie Scaffolding mit KI nicht nur differenziert, sondern selbstständiges Lernen ermöglicht – fundiert, praxistauglich und mit wenigen Klicks umsetzbar. Konkret zeigen wir, wie Du …
✅ gezielte Hilfen wie Denk- und Erschließungsfragen automatisch erstellen kannst
✅ sprachliche Unterstützung durch Formulierungshilfen generierst
✅ Aufgaben in verschiedenen Anforderungsniveaus gestalten und als Lernpfad nutzen kannst
Was versteht man unter Scaffolding?
Scaffolding ist vielen Lehrkräften als didaktisches Prinzip bekannt: Lernende erhalten gezielte Unterstützung, um Herausforderungen zu bewältigen, die sie ohne Hilfe noch nicht meistern könnten (vgl. van de Pol 2012: 29).
ℹ️ Der Begriff stammt vom englischen scaffold (= Gerüst) und beschreibt gestufte Hilfen, die den Lernprozess strukturieren und sprachliche sowie kognitive Anforderungen abfedern (vgl. Hallet 2011).
Ursprünglich in der Fremdsprachendidaktik verankert, ist Scaffolding heute ein zentrales Prinzip des differenzierenden Unterrichts – über alle Fächer hinweg (vgl. Rommerskirchen 2019)
Scaffolding ist eng verknüpft mit dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens: Es geht nicht darum, Schüler:innen dauerhaft zu führen, sondern ihnen Strukturen an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Lernprozess zunehmend selbst steuern können. Ziel ist es, die Eigenverantwortung der Lernenden zu stärken, indem sie lernen, sich gezielt selbst zu helfen (vgl. Hallet 2011). Gerade hier liegt die Kraft von Scaffolding: Es ermöglicht nicht nur Differenzierung, sondern schafft eine Kultur des selbstständigen Lernens.

Merkmale von Scaffolding
Scaffolding zeichnet sich laut Rommerskirchen (2019: 78f.) und van de Pol (2012: 32f.) durch drei zentrale Merkmale aus.
1️⃣ Passgenauigkeit: Die Unterstützung ist auf den individuellen Lernstand abgestimmt.
2️⃣ Fading: Das Unterstützungsniveau wird nach und nach reduziert, sobald es nicht mehr benötigt wird.
3️⃣ Transfer von Verantwortung: Die Verantwortung für die Bearbeitung der Aufgaben muss auf die Lernenden übergehen. Sie müssen zunehmend selbst entscheiden, welche Hilfen sie nutzen und wann sie auf diese verzichten können.
Prinzipien von Scaffolding
In heterogenen Lerngruppen ist es unrealistisch, dass alle Lernenden irgendwann ohne jegliche Hilfen auskommen und als Lehrkraft selbst jedem einzelnen Schüler Frage und Antwort zu stehen, ist schlichtweg zu belastend im Arbeitsalltag. Es sollte also darum gehen, dauerhafte Zugänge zu strukturierter Unterstützung zu schaffen, die bedarfsorientiert genutzt werden können. So bleibt individuelle Förderung leistbar – für Lehrkräfte wie für Lernende.
Diese Prinzipien machen Scaffolding zu einer wirksamen Methode der Differenzierung und Individualisierung – aber auch zu einer Herausforderung in der Vorbereitung: Hilfen für alle zu erstellen, ist aufwändig. KI kann aber genau hierbei unterstützen! Mit KI können Hilfen passend zu einem bestimmten Arbeitsauftrag oder Material generiert werden können.
Wie das geht, zeigen wir anhand von Teachino in diesem Beitrag: Du erfährst …
✅ welche Arten von Scaffolding es gibt
✅ wie sich diese mit Teachino umsetzen lassen
✅ warum Scaffolding auch digital nie beliebig, sondern immer didaktisch fundiert sein muss
Warum Scaffolding?
(nach Rommerskirchen 2019, basierend auf van de Pol 2012)
In der Literatur werden fünf typische Absichten (Intentionen) unterschieden. Scaffolding soll …
1️⃣ Direction Maintenance = Den Fokus halten
→ Die Aufgabe im Blick behalten, sich nicht verlieren
2️⃣Cognitive Structuring = Komplexes besser durchdenken
→ Ordnung schaffen, z. B. mit einer Tabelle oder Mindmap
3️⃣ Reduction of Degrees of Freedom = Überforderung vermeiden
→ Schwierige Teile der Aufgabe vereinfachen oder vorgeben
4️⃣ Recruitment = Interesse wecken
→ Den Einstieg erleichtern, Neugier erzeugen
5️⃣ Contingency Management = Dranbleiben & Frust vermeiden
→ Motivation stärken, wenn es schwierig wird
Wie funktioniert Scaffolding?
(nach Rommerskirchen 2019, basierend auf van de Pol 2012)
Was sind typische Scaffolding-Techniken? Lehrkräfte greifen zu ganz unterschiedlichen Methoden – oft ganz intuitiv. Die Forschung fasst sie in sechs Gruppen zusammen:
1️⃣ Feedback = Rückmeldung geben: „Du bist auf dem richtigen Weg“ oder „Schau nochmal hier hin“
2️⃣ Tipps geben (Hints) = Kleine Denkanstöße, ohne gleich die Lösung zu verraten
3️⃣ Anleitung (Instruction) = Klare Schritte oder Beispiele aufzeigen: „Fang so an…“
4️⃣ Erklärungen (Explanation) = Hintergründe und Zusammenhänge erklären
5️⃣ Vormachen (Modelling) = Ein gutes Beispiel zeigen oder einen Weg demonstrieren
6️⃣ Fragen stellen (Questioning) = Durch gezielte Fragen Denkprozesse auslösen
Scaffolding digital umsetzen mit Teachino
Viele der vorgestellten Scaffolding-Techniken lassen sich inzwischen mit KI effizient unterstützen. In Teachino kannst Du gezielt Tippkarten und Formulierungshilfen generieren – automatisch passend zu Deinem Unterrichtsmaterial. Damit setzt Du konkret bei vier der sechs klassischen Techniken an:
📝 Instruction
🔍 Explanation
💡 Hints
❓ Questioning
Tippkarten: Fragen stellen & Denkprozesse anregen
auch Hilfekarten oder Wissenskarten genannt
Die Erstellung von Tippkarten in Teachino dauert nur wenige Sekunden. Teachino erkennt automatisch die Aufgaben, Fragen oder Arbeitsaufträge in Deinem Material und falls Du noch keine Aufgaben hast, hilft Dir die Teachino KI sogar bei der Erstellung der Aufgaben. Folgend genügt ein Klick auf die Funktion „Tippkarten“ und du erhältst zu jeder Aufgabe …
- Zwei gezielte Erschließungsfragen (→ Questioning)
- Einen Denkanstoß oder Tipp zur Bearbeitung (→ Hint)
So entsteht ein klar strukturierter Zugang zur Aufgabe und Frustration sowie Überforderung bei den Schülerinnen und Schülern werden vermieden.

Formulierungshilfen: Struktur geben & Einstieg erleichtern
Komplexe Aufgaben scheitern oft nicht am Inhalt, sondern daran, dass Lernende nicht wissen, wie sie anfangen oder was sie sagen sollen. Genau hier setzen die Formulierungshilfen in Teachino an.
Mit einem Klick kannst Du zu Deinen Aufgaben passende Redemittel und Satzanfänge generieren lassen. Die Lernenden erhalten so sprachliche Gerüste, die ihnen helfen:
- den Einstieg zu finden (→ Recruitment)
- den Fokus zu behalten (→ Direction Maintenance)
- komplexe Gedanken klar zu strukturieren (→ Cognitive Structuring)
- und ihren Lösungsweg schrittweise zu entwickeln
Didaktisch gesehen entsprechen diese Formulierungshilfen den Techniken 📝 Instruction (Anleitung) und 👀 Modelling (Vormachen).
So lernen Schüler*innen nicht nur was sie tun sollen – sondern wie sie es sprachlich umsetzen können, auch im Sinne des sprachsensiblen Unterrichts.

💡 Du willst mehr dazu lesen? In diesem Blogbeitrag geht es um sprachsensiblen Unterrichts und das Trainieren von Fachsprache im Biologieunterricht mithilfe der KI für Schüler:innen
Differenzierte Aufgabenformate: Erleichterung & Sicherheit
Mit Teachino lässt sich Scaffolding nicht nur durch Tippkarten oder Formulierungshilfen umsetzen, sondern auch durch differenzierte Aufgabenformate:
Offene, halboffene und geschlossene Aufgaben können als gestufte Hilfen dienen – ein methodisches Gerüst, das den Weg zur eigenständigen Antwort ebnet. Ziel ist immer, dass alle Lernenden die offene Aufgabe meistern. Auf dem Weg dorthin kann eine geschlossene oder halboffene Variante den Zugang erleichtern und Sicherheit geben.
Zur Erstellung verschiedener Aufgabenformate klickst Du im KI-Menü im Editor einfach auf “Aufgaben erstellen” und folgend auf das gewünschte Aufgabenformat.
Fazit: Scaffolding mit System und mit KI
Scaffolding ist kein Zusatz, sondern ein praktisches Prinzip, das Lehrkräfte im Alltag entlastet – gerade in heterogenen Klassen. Es sorgt dafür, dass Schüler:innen nicht ständig auf individuelle Hilfe angewiesen sind, sondern lernen, sich selbst zu helfen. Das schafft nicht nur Raum für selbstständiges Arbeiten, sondern ermöglicht auch echte Selbstwirksamkeitserfahrungen: „Ich kann das – auch ohne ständige Rückfrage.“
Scaffolding mit KI ist ein Schritt in Richtung zeitgemäßer, entlastender und lernwirksamer Unterrichtsgestaltung. Teachino unterstützt Lehrkräfte dabei, solche Lernpfade schnell, individuell und didaktisch fundiert zu gestalten – mit KI, aber immer ausgehend vom pädagogischen Anspruch.
Mehr entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos. Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube